Speedway-Liga Nord 2025

 

In den letzten Monaten gab es immer wieder Überlegungen, die Struktur der deutschen Speedway-Ligen zu verändern. 

Die Speedway-Liga Nord (SLN) bleibt ihrem erfolgreichen Kurs treu und setzt weiterhin auf ein regionales Ligenformat.

Die Speedway-Liga Nord, die vor neun Jahren ins Leben gerufen wurde, bleibt eine vom Verein selbst organisierte Liga der norddeutschen Clubs. Alle teilnehmenden Mannschaften sehen das SLN-Format als wirtschaftlich erfolgreich an. So verzeichnete die Liga im Jahr 2024 bei den sieben Rennen im Durchschnitt mehr als 400 zahlende Zuschauer pro Veranstaltung. Wer den spannungsgeladenen Amateursport dieser Liga miterlebt hat, weiß, wie packend der Wettbewerb zwischen den Fahrern aus der jeweiligen Region sein kann.

Mit dieser erfolgreichen Formel trägt die SLN weiterhin einen wesentlichen Beitrag zum Rennkalender des deutschen Bahnsports bei. Alle Teams aus der Saison 2024 haben bereits ihre Teilnahme für 2025 zugesichert.

Was ist neu in der Saison 2025?

Ein bewährtes Konzept bleibt auch im kommenden Jahr bestehen: Jeder Verein tritt mit einem „Senior-Fahrer“ an, der durch seine Erfahrung die jüngeren Fahrer inspirieren soll. Die weiteren Positionen werden weiterhin in den Altersklassen U26, U24 und U22 besetzt. Neu in der Saison 2025 ist die Einführung einer kombinierten Klasse Junior C und Junior D. Die Fahrerinnen und Fahrer dieser Klassen treten künftig gegeneinander an. Trotz der unterschiedlichen technischen Spezifikationen der 250er- und 500er-Maschinen, bei denen letztere mit einem reduzierten Vergaserdurchlass ausgestattet sind, hat die Technik-Kommission des DMSB die Leistung beider Maschinen als vergleichbar eingestuft. Die SLN-Vereine haben sich darauf verständigt, Erfahrungen mit der gemeinsamen Klasse zu sammeln und das Reglement in den kommenden Jahren entweder beizubehalten oder anzupassen.

„Die Speedway-Liga Nord steht weiterhin für spannende Rennen und gelebte Vereinsarbeit. Wir sind überzeugt, dass die Anpassungen in der kommenden Saison eine bereichernde Weiterentwicklung darstellen“, so Jochen Rädiker, Vorsitzender des MSC Moorwinkeldamm e.V. im ADAC. Hendrik Jähn, Schriftführer des MSC Brokstedt e.V. im ADAC, ergänzt: „Die gemeinsame Klasse C/D bietet den jungen Fahrern neue Chancen und fördert den Wettbewerb auf höchstem Niveau.“

Die Speedway-Liga Nord bleibt ein Paradebeispiel für den erfolgreichen, regional verankerten Bahnsport und freut sich auf die Saison 2025.

Kontakt:

MSC Moorwinkeldamm e.V. im ADAC
Jochen Rädiker, Vorsitzender
Hendrik Jähn, Schriftführer des MSC Brokstedt e.V. im ADAC

 

Hier ist eine Übersicht der voraussichtlichen Termine in der Speedway-Liga Nord 2025:

  • Samstag, 12. April 2025 - Dohren
  • Freitag, 27. Juni 2025 - Güstrow
  • Samstag, 9. August 2025 - Moorwinkelsdamm
  • Samstag, 16. August 2025 - Meißen
  • Sonntag, 14. September 2025 - Teterow
  • Samstag, 20. September 2025 - Wolfslake
  • Freitag, 3. Oktober 2025 - Brokstedt

 

Text: PM Team Bahnsport 

Das Pressebüro Team Bahnsport  sammelt und veröffentlicht Informationen der Mitgliedsvereine der Speedway Liga Nord.

Foto: Holger Bornschein 

 

Zurück

Verwandte Nachrichten